Studiengestaltung

Das Studium des Masters Integrated Media setzt sich aus fünf Modulen (75 Credit-Points) plus dem Professionalisierungsbereich (15 CP) und dem Masterarbeitsmodul (30 CP) zusammen. Also insgesamt 130 CPs.

Hier findet ihr den Studienverlaufsplan mit einer Gesamtübersicht.

Module

Alle fünf Fachmodule (außer das Modul inm760) umfassen drei Veranstaltungen. In zweien davon muss eine benotete Prüfungsleistung erbracht werden, in der dritten ist nur eine unbenotete „aktive Teilnahme“ nötig.

Spezifische Infos dazu, wie viele Kurse zu belegen und wie viele Leistungen zu erbringen sind, findet ihr auch in den jeweiligen Modulbeschreibungen im Kursverzeichnis in Stud.IP sowie auf den Laufzetteln und in den fachspezifischen Anlagen zum Fachmaster Integrated Media. Dort findet ihr auch die Angaben zu den modulbeauftragten Lehrenden, bei denen ihr Laufzettel und die Modulbescheinigungen abgeben müsst.

Hier noch einmal kompakt die Infos zu den Modulen:

  1. Künstlerisch-technische Medienkompetenz (inm710): 3 Veranstaltungen, 2 Prüfungsleistungen. Modulbeauftragten: Dr. Christoph Micklisch und Thomas Robbers.
  2. Medienanalyse (inm740): 3 Veranstaltungen, 2 Prüfungsleistungen. Modulbeauftragte: Dr. Petra Löffler. Hier ist der Besuch des Seminars Einführung in die Medienanalyse (Abweichung beim Titel möglich) verpflichtend, es muss aber nicht zwingend eine Prüfungsleitung abgelegt werden. Sonst seid ihr in der Wahl der dem jeweiligen Modul zugeordneten Veranstaltungen jedoch frei.
  3. Medienwirtschaft/Medienrecht (inm750): 3 Veranstaltungen, 2 Prüfungsleistungen. Modulbeauftragte: Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer.
  4. Medienexperimente und –vermittlung (inm760): 2 Veranstaltungen, 1 Prüfungsleistung. Modulbeauftragte: Anke Fischer.
  5. Wahlpflichtbereich: Medientheorie und -geschichte: Schwerpunkt visuelle Medien (inm720) oder Medientheorie und -geschichte: Schwerpunkt auditive Medien (inm730): 3 Veranstaltungen, 2 Prüfungsleistungen. Modulbeauftragte: Die Wahl des Schwerpunkts (auditiv oder visuell) ergibt sich durch die Wahl der Kurse: Zwei Seminare in der Kunst (Prüfungsleistungen), eins in der Musik (aktive Teilnahme) = visueller Schwerpunkt. Zwei Seminare in der Musik (Prüfungsleistungen), eins in der Kunst (aktive Teilnahme) = auditiver Schwerpunkt.